Facebook Pixel

Geschmortes Rahmgoulasch mit Gemüse, scharfem Paprika, karamellisierten Zitronen und Eierspätzli

Geschmortes Rahmgoulasch mit Gemüse, scharfem Paprika, karamellisierten Zitronen und Eierspätzli
Loading... 321 Aufrufe 7 Minuten zum Lesen
Geschmortes Rahmgoulasch mit Gemüse, scharfem Paprika, karamellisierten Zitronen und Eierspätzli

Zutaten für 4 Personen

Für das Rindsvoressen:
800 g Rindsschulter
2 EL Olivenöl oder Rindertalg
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gehackt
2 Kartoffeln
3 Karotten
1 Knollensellerie
1 Lauch
1 EL Paprikapulver scharf
200 ml Rindsbouillon
200 ml Rahm
2 Lorbeerblätter
1 TL Thymian (getrocknet oder frisch)
Salz und Pfeffer
1 TL Zucker
1 EL Zitronensaft

Für die karamellisierten Zitronen:
1 Bio-Zitrone
50 g Zucker
50 ml Wasser

Für die Spätzli:
250 g Weizenmehl 
3 grosse Eier
100 ml Wasser oder Milch
1 Teelöffel Salz
Eine Prise Muskatnuss 

Zubereitung:

 

Goulasch zubereiten: Das Rindfleisch in gleichmässige Würfel (ca. 3 cm) schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
In einem Schmortopf das Olivenöl oder den Rindertalg erhitzen und die Rindfleischwürfel portionsweise anbraten, bis sie von allen Seiten schön braun sind. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitelegen. Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. 

Dann die gewürfelten Kartoffeln, Karotten und Sellerie hinzufügen und ebenfalls kurz mitbraten. Nach 5 Minuten die Zwiebeln und den Lauch dazugeben. Bestäube jetzt alles mit dem scharfen Paprikapulver und röste alles kurz an. Das angebratene Rindfleisch wieder in den Topf geben und mit etwas Mehl bestäuben, die Rindsbouillon und den Rahm hinzufügen sowie die Lorbeerblätter und den Thymian. Alles gut umrühren. Das Goulasch zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, abdecken und etwa 1,5 Stunden sanft schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und, wenn nötig, etwas Wasser oder Bouillon hinzufügen.

Karamellisierte Zitronen zubereiten: Die Zitrone mit einem scharfen Messer dünn schneiden. In einem kleinen Topf Zucker und Wasser erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann die Zitrone hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Zitrone weich ist und der Sirup dickflüssig wird (ca. 10 Minuten). Anschliessend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Spätzli zubereiten: Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die Eier und das Wasser oder die Milch hinzufügen.
Mit einem Rührlöffel oder einem Handmixer alles gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte relativ zäh sein und vom Löffel reissen.

Den Teig abdecken und für etwa 20-30 Minuten ruhen lassen. Dies hilft, die Glutenstruktur zu entspannen und sorgt für eine bessere Textur. In einem Topf ausreichend Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen. 

Wenn das Wasser kocht, den Teig portionsweise in das heisse Wasser geben. Das kann entweder mit einem Spätzlihobel, einem Kartoffelstampfer oder einem Spätzlisieb geschehen. Dabei kleine Stücke (Spätzli) in das Wasser drücken. Sobald die Spätzli an die Oberfläche steigen, sind sie fertig. Das dauert meist nur 2-3 Minuten. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und in eine Schüssel legen.

 

Rahmgoulasch ist ein klassisches Gericht, das in vielen osteuropäischen Küchen, insbesondere in der ungarischen, deutschen und österreichischen Tradition, beliebt ist. Es handelt sich um eine Variante des traditionellen Gulaschs, das seinen Ursprung in Ungarn hat und ursprünglich als Eintopfgericht mit Fleisch, Paprika und, je nach Region, verschiedenen Gemüsesorten zubereitet wurde.

Ursprung des Gulaschs:

Gulasch hat seine Wurzeln im 9. Jahrhundert in der ungarischen Küche, wo es von den Hirten erfunden wurde. Die ursprüngliche Version war ein einfaches Gericht aus Fleisch und Paprika, das in einem Kessel über dem Feuer gekocht wurde. Die Zugabe von verschiedenen Gewürzen, darunter Pfeffer und Kümmel, war typisch für die ungarische Küche.

Copyright © 2025 meat4you. Alle Rechte vorbehalten.