Facebook Pixel

Thailand zu Gast - Tom Kha Gai oder Tom Khing Kai

Thailand zu Gast - Tom Kha Gai oder Tom Khing Kai
Loading... 86 Aufrufe 6 Minuten zum Lesen
Thailand zu Gast - Tom Kha Gai oder Tom Khing Kai

Tom Kha Gai oder Tom Khing Kai ist eine thailändische Kokosnuss-Suppe, die normalerweise mit Pouletfleisch zubereitet wird. In diesem Rezept verwenden wir Pouletfüsse und Pouletbrust, die der Suppe eine interessante Textur und einen besonderen Geschmack verleihen.

Zutaten für 3-4 Personen

Zutaten:

Für die Brühe:
500 g Pouletfüsse
1 Stück Pouletbrust in feine Streifen
1 Liter Wasser
2-3 Kaffir-Limettenblätter
1 Stück Galgant 
2-3 Zitronengras
2-3 rote Chilischoten 
3-4 Scheiben frischer Ingwer
2-3 Knoblauchzehen

Für die Suppe:
400 ml Kokosmilch
200 g optional Strohpilze oder Champignons, in Scheiben geschnitten
2-3 EL Fischsauce 
1-2 EL Limettensaft
1 TL brauner Zucker oder Palmzucker
Frische Korianderblätter zum Garnieren
 

Zubereitung:

 

Vorbereitung der Pouletfüsse: Die Nägel bei den Füssen können weggeschnitten werden. Die Pouletfüsse danach gründlich reinigen.  In einen grossen Topf geben.

Brühe kochen: Wasser in den Topf mit den Pouletfüssen geben und aufkochen lassen. Wenn das Wasser kocht, den Schaum abschöpfen. Kaffir-Limettenblätter, Galgant, Zitronengras, frischen Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Die Brühe bei niedriger Hitze etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Pouletfüsse weich sind.

Suppe zubereiten: Die Brühe durch ein Sieb giessen, um die festen Bestandteile zu entfernen, und die Flüssigkeit zurück in den Topf geben. Kokosmilch zu der Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Pouletbrust in feinen Streifen geschnitten, optional die Strohpilze oder Champignons hinzufügen und etwa 5 Minuten kochen, bis sie weich sind. 

Abschmecken: Fischsauce, Limettensaft und Zucker hinzufügen. Gut umrühren und die Suppe probieren. Bei Bedarf mehr Fischsauce oder Limettensaft hinzufügen, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

Pouletfüsse weiterverarbieten: Die gekochten Pouletfüsse mit Honig, Sojasauce und Fischsauce marinieren und im Ofen bei 200 Grad backen, natürlich kannst du diese auch Frittieren. 

Servieren: Die Suppe in Schalen füllen, mit frischen Korianderblättern und Kaffirblätter garnieren. Reiche dazu die gebackenen Pouletfüsse.
Heiss servieren und geniessen! Passend dazu eine Schale gekochten Basmatireis

Tipps: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Karotten hinzufügen, wenn du möchtest.
Wenn du die Suppe schärfer magst, lasse die Chilischoten ganz oder schneide sie auf, um mehr Schärfe freizusetzen.

Nice to know:

Das thailändische Wort „tom“ bedeutet „gekocht“, „kha“ steht für „Galgant“ und „kai“ heisst „Huhn“. Das thailändische Wort für „Huhn“ beginnt mit einem unbehauchten 'k', das von vielen deutschen und englischen Muttersprachlern eher wie ein 'g' als ein behauchtes 'k' klingt. 

Einige Thailänder bezeichnen das Gericht auch als Kaeng Kha Kai, da es sich bei der Zubereitung um ein „Thai-Curry“ handelt. In Restaurants im deutschsprachigen Raum wird Tom Kha Kai oft als „thailändische Poulet-Kokos-Suppe“ oder ähnlich bezeichnet, was jedoch den zentralen Bestandteil Galgant, der für den Geschmack und den Namen des Gerichts entscheidend ist, ignoriert.

Galgant wird ausserhalb Südostasiens manchmal fälschlicherweise mit Ingwer verwechselt, hat jedoch einen eigenen, charakteristischen Geschmack und verleiht der Suppe eine leicht säuerliche Note. Für Tom Kha Gai, die mit Ingwer zubereitet wird, gibt es in Thailand einen speziellen Begriff: Tom Khing Kai. Die Variante mit Galgant ist in Thailand weit verbreiteter als die mit Ingwer.

Im späten 19. Jahrhundert wurde unter Tom Kha Kai ein Currygericht verstanden, zu dem ein Chili-Dip serviert wurde. Für das Jahr 1890 ist ein Rezept hierfür dokumentiert. Das Gericht ist auch in der laotischen Küche verbreitet, die viele Ähnlichkeiten mit der nord(ost)thailändischen Küche aufweist.

Copyright © 2025 meat4you. Alle Rechte vorbehalten.